top of page
praxis_cresci_diagnose-17.jpg

Physiotherapie

Krankengymnastik (KG) Die Krankengymnastik ist eine Form der Bewegungstherapie, für Patienten mit verschiedenen Erkrankungen, die den Bewegungsapparat beeinträchtigen wie zum Beispiel Bandscheibenvorfälle, nach verschiedenen Operationen, Unfällen, Skoliose etc. Der Therapeut wählt für den Patienten und das entsprechende Krankheitsbild Übungen, die dann unter seiner Anleitung ausgeführt werden, um das Beschwerdebild des Patienten zu lindern oder aufzuheben.

Krankengymnastik am Gerät (KGG) Krankengymnastik am Gerät ist eine Sonderform der Krankengymnastik. Sie stellt ein spezielles Krafttraining bzw. ein spezielles Muskelaufbautraining u. a. mit Geräten dar, das unter Anleitung des Physiotherapeuten stattfindet.

Manuelle Lymphdrainage (MLD) Unter Manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmte physiotherapeutische Techniken.

Manuelle Therapie (MT) Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

Massagetherapie Die Massage gilt als eines der ältesten Therapieverfahren. Die Massagetherapie ist die mechanische, systematische Durcharbeitung der Gewebeschichten des Körpers. Sie wirkt muskelentspannend, durchblutungssteigernd und schmerzlindernd auf die behandelten Körperregionen.

Schlingentisch / Traktionsbehandlung Die Traktionsbehandlung ist die Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke und der Wirbelsäule. Die Behandlung wird im Schlingentisch durchgeführt. Ziele sind die Druckminderung und Entlastung der Gelenke, die Entlastung gegebenenfalls komprimierter Nervenwurzeln, die Muskelentspannung und die Schmerzlinderung.

KG ZNS Erwachsene (PNF) Die PNF ist ein Behandlungskonzept, das für Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickelt wurde, mittlerweile wird es bei Erkrankungen fast aller medizinischen Bereiche angewandt. Mit PNF wird vor allem das gestörte Bewegungsverhalten behandelt, ganz gleich welchen Ursprungs. Ob durch Verletzungen, Operationen, Erkrankungen oder Degenerationen.

Kiefergelenkstherapie (CMD) Symptome wie Kopfschmerz, Migräne, Schwindel, Gesichtsschmerzen, Ohrgeräusche, Knackgeräusche beim Öffnen oder schließen des Mundes, aber auch Nacken- oder Rückenschmerzen können in der Ursache eine Fehlfunktion des Kiefergelenkes haben. Durch die Kiefergelenk-Therapie können die Gelenkfunktion und die umgebenden Strukturen wie Muskeln, Bänder und Nerven behandelt werden.

Wärmetherapie Wärmetherapie wird lokal eingesetzt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden. Die positiven Wirkungen von Wärme bei bestimmten Erkrankungen sind seit Jahrhunderten bekannt. Ziele der Wärmebehandlung sind Muskelentspannung, Verbesserung der Durchblutung, Verbesserung der Dehnbarkeit des Bindegewebes und Schmerzlinderung.

Heiße Rolle Ist ein altbewährtes hydrotherapeutisches Verfahren, bei dem ein fest gewickeltes Handtuch mit sehr heißem Wasser gefüllt wird. Die feuchte Wärme zieht während der Anwendung tief in das Gewebe ein, fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur.

Rotlicht Ist eine Wärmebehandlung mit Rotlichtlampen. Diese Anwendung ist eine gute Vorbereitung zur Massage, da sie die Muskulatur vorwärmt und entspannt.

Fango Unter Fango versteht man einen Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Auch diese Wärmebehandlung dringt tief in das Gewebe ein, fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur.

bottom of page